Natürlich schont man seinen Oldi im        Winter - wenn
       der Winter aber viel zu lange dauert, dann ist eine
       Bewegungsfahrt unumgänglich, weil;
       "Wer rastet der rostet noch schneller..."
 Heckansicht ähnlich dem Chevy Impala/Corvair        zum verlieben -
       runde Leuchten wie beim Ferrari, aber trotzdem        ein "Brot und Butter" Klassiker.
       Dieses Modell wurde nur von 1965 bis 1966        gebaut - schade eigentlich weil
       die robuste  und langlebige C-Rekord        Technik (CIH Motor) kam hier zum ersten
       mal zum Einsatz - letzter Rekord mit        blattgefederter Hinterachse.
 ...wer hat Angst vor dem Winter 2005 ?...
 165er Winterreifen, auch "Teerschneider"        genannt; machen den Hecktriebler 
              ausgesprochen wintertauglich...auch wenn man        für ein Foto die
              Fahrertüre schliessen sollte...
 ...Kalte Füsse...im Winter fährt man ja auch        nicht
       mit Sommerreifen...
 Den Fieberthermometer und Bloody Mary fest im        Blick...
 ...Leihgabe von Clockwerk orange die frisch restaurierten BMW Alus....
 ...Sportliche Mittelschaltung kostete Aufpreis - und natürlich auch die
       Motorisierung - Aufpreispolitik bei        Automobilen, die gibt es heute noch....
 ...Getriebe auf der Werkbank - Kupplung ausgebaut und        komplett erneuert..
 ...Der Lehrling Häbbät etwas missmutig anbetracht der        Aufgabe und Außentemperatur....
.schöne Perspektive mit Stilanleihen vom        Admiral A und der geraden
       Linienführung vom A Rekord..
 .Round taillight express..
Source: www.mg-roadster.de/oldtimer-friends/RES/resrekb2.htm
 
 
 
 
 














 






















































