03.12.2012 · Das erste eigene Auto bleibt allen unvergesslich. Doch noch tiefer ist oft die Verbundenheit zu jenem Auto, das die Kindertage geprägt hat. In unserem Fall war das ein Opel Rekord B.
Der Autor fährt nach 40 Jahren wieder das Auto seiner Kindheit |
Es war das erste Auto meines Vaters, der damals - 1965 - mit 37 Jahren frisch den Führerschein gemacht hatte. Unsere kleine Familie profitierte wie die meisten vom allgemeinen Aufschwung in Deutschland. Vater hatte gewagt, sich selbständig zu machen, und der eigene Laden florierte. Das große hellblaue Auto, neu gekauft für 8500 Mark, versprach die weite Welt und war für den sechsjährigen Boris eine wahre Sensation. So groß (aber „nur“ 4,53 Meter lang), vier Türen, eine Rückbank, auf der man so wunderbar toben konnte. Sicherheitsgurte oder gar Kindersitze waren noch in weiter Ferne. Mit einem Auto war man wer, das spürte Klein Boris damals schon, und der Rekord war ja kein Kleinwagen. Vater hatte gleich einen „L“ (für Luxus, bessere Ausstattung) bestellt und den 1700er-Motor. 75 PS gab’s, das reichte für eine Höchstgeschwindigkeit von knapp 150 km/h, der Tacho ging bis 160. Damals waren Streifenband-Tachos in Mode, und es war immer faszinierend anzusehen, wie der Streifen, der von links nach rechts wuchs, erst grün war (bis 40 km/h), dann gelb wurde (bis 100 km/h) und dann rot.
Filigranes Lenkrad und Blinkerhebel |
Weil sein Fahrschulwagen ein Dreigang-Handschalter gewesen war (mit dem Hebel am Lenkrad!), musste der eigene Wagen auch so ausgerüstet werden - und vier Gänge hätten zudem 95 Mark Aufpreis gekostet. Gern saß ich in unbeobachteten Momenten hinter dem Lenkrad, spielte Autofahrer und riss immer wieder an dem Hebel, trat die Kupplung, gab Gas und imitierte die Motorengeräusche. Ich erinnere mich noch gut an die Schelte, die es einmal gab, als nach so einer fiktiver Fahrt der Wagen nicht gleich ansprang, und mein Vater dachte, es habe etwas mit meinem Schaffen zu tun.
Noch tiefer sind die Tränen eingegraben, die vergossen wurden, nachdem ein Student mit einem geliehenen Käfer den vor unserem Geschäft geparkten Opel Rekord an der linken Seite von hinten bis vorne ramponiert hatte. Unser Auto sah furchtbar aus.
L wie Luxus ist heute aus der Mode |
Doch bald glänzte der Opel wieder. 1968 ging es ins Tessin, für einen Neunjährigen ein Riesenabenteuer. Die erste Reise ins Ausland, und so weit. Für den Sommerurlaub 1969 war nur Bayern das Ziel, unvergessen ist dieser dennoch. Schließlich gab es die Mondlandung mitten in der Nacht mit der unvergesslichen Anweisung meines Vaters: „Bleib wach, damit du es deinen Enkeln erzählen kannst.“ Und die Reifenpanne auf der Autobahn. Vater fing nicht nur den schlingernden Wagen gekonnt ab, auch der Radwechsel war im Handumdrehen erledigt, ein vollwertiges Ersatzrad war noch selbstverständlich. Dass wir im Winter 1969/70 im Schwarzwald um ein Haar in eine tiefe Schlucht gefahren wären, weil nur zwei Winterreifen auf der (angetriebenen) Hinterachse montiert waren, sei nicht verschwiegen. Vater stand das Entsetzen auf dem Gesicht, aber irgendwie ging die Schlucht doch noch an uns vorüber. Inzwischen hatte der Rekord auch ein Radio, das nachgerüstet worden war. Gespannt lauschten wir im Sommer 1970 den frühmorgendlichen Berichten aus Mexiko von der Fußball-WM. Eine Weile lang wurde ich nach unserem Umzug in den Taunus noch nach Frankfurt in die Schule gefahren. Neu waren auch die Nebelscheinwerfer, die nach einer Nebelnacht montiert wurden. Bis heute habe ich so eine Fahrt nie wieder erlebt. Viel mehr als Schrittgeschwindigkeit war nicht drin, so dicht war die Suppe. Fast acht Jahre blieb der heißgeliebte Rekord ein Familienmitglied, bis er im Januar 1973 von einem Mercedes-Benz 200 abgelöst wurde. Ja, Papas Geschäfte liefen weiter gut. Ich durfte den Opel kurz vor dem Abschied im Wald sogar ein paar Meter fahren, Vater bestand darauf.
Wartung damals alle 5000 Kilometer |
Fast 40 Jahre später ist endlich Gelegenheit, diese Erfahrungen zu vertiefen. Opel hatte gefragt, ob man nicht einmal eines der Fahrzeuge aus dem Oldtimer-Fuhrpark bewegen wolle. Das musste dann selbstverständlich ein Rekord B sein. Zwar stimmt die Farbe nicht, und der Motor hat 90 statt 75 PS (aus 1,9 Liter Hubraum, es gab im Übrigen auch einen Reihen-Sechszylinder mit 2,6 Liter Hubraum und 106 PS), sonst ist aber alles so wie früher. Auch Nebelscheinwerfer sind dran.
Das ist es, was zu großen Teilen die Faszination eines Oldtimers ausmacht: Die Vergangenheit ist auf einen Schlag wieder gegenwärtig, während sich alles andere um einen herum im Laufe der Zeit verändert hat. Es ist so, als sitze man im Wohnzimmer seiner Kindheit.
Bei 100 wird’s rot |
Da ist alles wieder: die Krückstockhandbremse, der mit dem Fuß zu betätigende Fernlichtschalter, das schmale Bakelit-Lenkrad, der Lichthupenknopf auf dem filigranen Blinkerhebel, das Radio, der Tacho. Im 1900er reicht er sogar bis 200. Viel Blech ist am Armaturenbrett, natürlich gibt es keine Gurte und Kopfstützen, und keinen Außenspiegel rechts. Mehr als einmal greife ich vergeblich nach dem Gurt.
Wie Vaters Wagen hat der Rekord 1900 eine Lenkradschaltung, allerdings mit vier Gängen. Der Motor springt sofort an. Los geht’s. An das Schalten am Lenkrad gewöhnt man sich schnell. Das ist sogar richtig bequem. Erstaunlich ist die 1a-Rundumsicht, auch nach hinten. Das gibt es heute nicht mehr: Man dreht sich um und sieht auf den Kofferraumdeckel. Der Wagen ist mit seinen 90 PS mehr als spritzig, die Servolenkung vermisst man kaum. Kein Wunder, schließlich wiegt der Wagen (selbsttragende Karosserie, hinten noch Starrachse und Trommelbremsen) nur eine Tonne. So wie heute der kleinste VW Polo. Der kleine Ausflug führt uns von Rüsselsheim direkt ins Rheinhessische. Nicht nur auf der Fähre nach Nierstein wird der Wagen bewundert, oft sehen wir in den Dörfern nach oben gestreckte Daumen.
Kurbeln und der Ascher waren 1966 noch üblich
|
Der Federungskomfort ist gar nicht so schlecht. Opel baute in den sechziger Jahren wirklich gute Autos. Dieser Rekord - der einst Sepp Herberger gehörte - hat im Gegensatz zu unserem damals ein Kurbelschiebedach. Kurbeln muss man natürlich auch an den Fenstern, und eine Zentralverriegelung hatten höchstens Autos wie die S-Klasse von Mercedes. Die Aufforderung, das „Knöpfchen zu drücken“ (um die Tür von innen zu verriegeln), ist mir heute noch im Ohr.
Ein Extra waren die Nebelscheinwerfer |
Prima fährt er, der Rekord B. Leider ist der Ausflug viel zu früh zu Ende. Der Plan, irgendwann einen zu kaufen, verfestigt sich. Hellblau müsste er sein. Aber B-Rekord sind relativ selten, weil sie nur zwölf Monate (August 1965 bis Juli 1966) gebaut wurden. Es war ein Facelift mit neuen Motoren und Retuschen an Front und Heck. Vorne eckige Scheinwerfer statt runde, hinten runde Leuchten statt eckige. Zwar wurden es dennoch fast 250 000 (ohne Kombis), davon 112 481 Rekord 1700, dennoch ist das Angebot sehr dünn. Der Nachfolger Rekord C (1966 bis 1971) wurde fast 1,3 Millionen mal gebaut, der Vorgänger (A-Rekord) knapp 1,2 Millionen Mal. Das waren noch Zeiten für Opel. Aber das ist eine andere Geschichte.
Source: http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/opel-rekord-b-ausflug-ins-gestern-11971324.html
No comments:
Post a Comment